| Titel der Regel | Auszeichnung einer Unter- oder Oberzeile einer Überschrift mit einer geeigneten CSS-Technik |
|---|---|
| Beschreibung | Wenn eine Überschrift aus unterschiedlich formatierten Teilen besteht (Ober- oder Unterzeile), dann werden die Einzelteile als eine Überschrift ausgezeichnet und unterschiedliche Zeilen und/oder Formatierungen werden mit CSS-Eigenschaften bestimmt. |
| Typ | atomic |
| Eingabeaspekte |
|
| Anforderungen | 131 Info und Beziehungen (A) |
| Anwendbarkeit | Die Regel ist anwendbar auf Schautexte mit unterschiedlich formatierten Teilen, die mit einem Überschriftenelement <h1>, <h2>, <h3>, <h4>, <h5> oder <h6> ausgezeichnet werden. Der Einsatz von einem Überschriftenelement für unterschiedlich formatierte Teile einer Überschrift muss abgegrenzt werden von Überschriften, die durch unterschiedliche Formatierung eine Gliederung des Inhalts wiedergeben. |
| Erwartungen | Überschriften mit unterschiedlich formatierten Teilen, die als Überschrift für den gleichen Abschnitt dienen, werden mit einem Überschriftenelement <h1>, <h2>, <h3>, <h4>, <h5> oder <h6> ausgezeichnet und mit einer CSS-Technik gestaltet. Wenn die Überschrift beispielsweise mit einer <h2> ausgezeichnet wird, aber aus zwei Zeilen besteht, kann die zweite Zeile mit display:block; für die Klasse "unterzeile" gestaltet werden in <h2>Erste Zeile <span class="unterzeile">Zweite Zeile</span></h2>. |
| Annahmen | Die Überschrift hat kein Elternelement mit aria-hidden="true". Die Überschrift hat kein Elternelement mit role="application" außer wenn ein Element mit role="application" ein Kindelement mit role="document" oder role="article" aufweist, das wiederum die Überschrift als Kindelement enthält. Die Elemente <h1>, <h2>, <h3>, <h4>, <h5> oder <h6> besitzen keine ARIA-Attribute. |
| Zugänglichkeitsunterstützend | - |
| Beispiele | - |
| Änderungen | - |
| Glossar | - |
| Probleme (optional) | - |
| Hintergrund (optional) | - |
| Danksagung (optional) | - |