| Titel der Regel | Auszeichnung einer visuell untergeordneten Überschrift mit einem Überschriftenelement geringerer Ordnung |
|---|---|
| Beschreibung | Wenn zwei Überschriften der Gliederung des Inhalts dienen und die zweite Überschrift durch ihre Formatierung der ersten Überschrift untergeordnet wird, dann erhält die untergeordnete Überschrift eine Überschrift geringerer Ordnung. |
| Typ | atomic |
| Eingabeaspekte |
|
| Anforderungen | 131 Info und Beziehungen (A) |
| Anwendbarkeit | Die Regel ist anwendbar auf Schautexte, die mit einem Überschriftenelement <h1>, <h2>, <h3>, <h4>, <h5> oder <h6> ausgezeichnet werden. Der Einsatz von Überschriften geringere Ordnungen muss abgegrenzt werden von Überschriften mit Unter- oder Oberzeile. |
| Erwartungen | Überschriften für Abschnitte, die der Gliederung des Inhalts dienen und eine unterschiedliche visuelle Formatierung aufweisen und eine übergeordnete sowie eine untergeordnete Überschrift darstellen, werden mit unterschiedlichen Überschriftenelementen ausgezeichnet. Dabei besitzen untergeordnete Überschriften eine Überschrift geringere Ordnung. Wenn die übergeordnete Überschrift beispielsweise eine <h2> ist, dann sind <h3>, <h4>, <h5> oder <h6> für die untergeordnete Überschrift einzusetzen. |
| Annahmen | Die Überschrift hat kein Elternelement mit aria-hidden="true". Die Überschrift hat kein Elternelement mit role="application" außer, wenn ein Element mit role="application" ein Kindelement mit role="document" oder role="article" aufweist, das wiederum die Überschrift als Kindelement enthält. Die Elemente <h1>, <h2>, <h3>, <h4>, <h5> oder <h6> besitzen keine ARIA-Attribute. |
| Zugänglichkeitsunterstützend | - |
| Beispiele | - |
| Änderungen | - |
| Glossar | - |
| Probleme (optional) | - |
| Hintergrund (optional) | - |
| Danksagung (optional) | - |