| Titel der Regel | Auszeichnung von Schautext mit <h1>, <h2>, <h3>, <h4>, <h5> oder <h6> |
|---|---|
| Beschreibung | Texte, die als Schautext für einen Abschnitt dienen, müssen mit einem der dafür vorgesehenen Überschriftenelementen <h1>, <h2>, <h3>, <h4>, <h5> oder <h6> ausgezeichnet werden. Die sechs Elemente haben einen Rang, der durch die Nummer in ihrem Namen vorgegeben wird. Das <h1> Element hat den höchsten Rang, und das <h6> Element hat den niedrigsten Rang. Überschriften (die die Gliederung der Seite abbilden) müssen von anderen Schautexten wie <caption> für Tabellen, <figcaption> für referenzierbare Abschnitte und <legend> für Formulargruppen abgegrenzt werden. |
| Typ | atomic |
| Eingabeaspekte |
|
| Anforderungen | 131 Info und Beziehungen (A) |
| Anwendbarkeit | Schautext auf Webseiten benötigen ein Überschriftenelement, aber nicht wenn der Schautext bereits mit <caption> (nur Tabellen), <figcaption> (referenzierbare Abschnitte) oder <legend> (nur Formulargruppen) ausgezeichnet wird. |
| Erwartungen | Ein Schautext, der zur Beschriftung eines Abschnitts dient, wird mit einem der Elemente <h1>, <h2>, <h3>, <h4>, <h5> oder <h6> ausgezeichnet. |
| Annahmen | Der Schautext hat kein Elternelement mit aria-hidden="true". Der Schautext hat kein Elternelement mit role="application" außer wenn ein Element mit role="application" ein Kindelement mit role="document" oder role="article" aufweist, das wiederum den Schautext als Kindelement enthält. Die Elemente <h1>, <h2>, <h3>, <h4>, <h5> oder <h6> besitzen keine ARIA-Attribute. |
| Zugänglichkeitsunterstützend | - |
| Beispiele | - |
| Änderungen | - |
| Glossar | - |
| Probleme (optional) | - |
| Hintergrund (optional) | - |
| Danksagung (optional) | - |