| Titel der Regel | Auszeichnung von Abschnitten mit <nav>, wenn der Inhalt hauptsächlich aus Links besteht |
|---|---|
| Beschreibung | Das <nav> Element kennzeichnet einen Abschnitt der Webseite mit Links. Das <nav> Element ist Teil des Navigationskonzepts von Screenreadern. Das <nav> Element ist nur für erkennbare Navigationsmechanismen (zum Beispiel Navigationsleisten, Blätternavigation u.ä.) erforderlich. Solche Abschnitte, die im Wesentlichen aus Links bestehen, sollten die Links mit einer <ul> Liste aufbereitet haben, die wiederum mit einem <nav> Element umschlossen sind. |
| Typ | atomic |
| Eingabeaspekte |
|
| Anforderungen |
|
| Anwendbarkeit | Die Regel ist anwendbar auf Abschnitte einer Webseite, die im Wesentlichen Navigationslinks enthalten. |
| Erwartungen | Ein Abschnitt der Webseite, die hauptsächlich aus Navigationslinks besteht, steht innerhalb eines <nav> Elements. Die Navigationslinks werden dabei als <ul> Liste aufbereitet. |
| Annahmen | Linklisten im Lesetext werden nur dann mit <nav> gekennzeichnet, wenn sie als eigenständiger Abschnitt wahrgenommen werden (zum Beispiel eine Blätternavigation für eine Ergebnisliste). Bei Seitenregionen mit zum Beispiel vorwiegend Buttons oder bei Menüs wird kein Abschnitt, sondern ein Widget vorausgesetzt. Das <nav> Element hat kein Elternelement mit aria-hidden="true". Das <nav> Element hat kein Elternelement mit role="application" außer wenn ein Element mit role="application" ein Kindelement mit role="document" oder role="article" aufweist, das wiederum das <nav> Element als Kindelement enthält. Das <nav> Element besitzt keine ARIA-Attribute außer aria-label (bei keinem Schautext für die Seitenregion) oder aria-labelledby (bei sichtbarem Schautext für die Seitenregion). |
| Zugänglichkeitsunterstützend | - |
| Beispiele | - |
| Änderungen | - |
| Glossar | - |
| Probleme (optional) | - |
| Hintergrund (optional) | - |
| Danksagung (optional) | - |